Natürlich, es gibt Hightech Recruitingkampagnen - vom sog. Recruitainment, bei dem digitale Welten mit Animationen, Filmsequenzen und Spielcharakter erschaffen werden oder Mitarbeiter-Testimonials, die via Youtube ihre Erfolgsstory erzählen.
Aber es geht doch nichts über das gute alte Plakat - sei es als echtes Werbeplakat, als Anzeige in den Printmedien oder als Grafik für die Firmen-Karriere-Site: Zuerst war das Bild!
Eine nette Idee fanden wir bei unserem Kunden Merck in Darmstadt. Dort wurden Mitarbeiter um Kinderfotos gebeten, die dann mit aktuellen Bildern der Mitarbeiter kombiniert und passenden Claims wie "Die Zukunft im Blick" versehen wurden:
Fotos www.come2merck.de
Die Motive werden in Print- und Online-Medien, Messeständen, auf Jobbörsen und natürlich der eigenen Karriere-Site präsentiert. Übrigens: Auf der freien Jobbörse finest-jobs.com von rexx systems finden Berufseinsteiger alle Angebote für Ausbildung und Praktikum bei Merck.
Die Hamburger Polizei mit moderner Recruiting-Kampagne
Ein anderes aktuelles Beispiel liefert die Hamburger Polizei. Hier wird ironisch mit dem Fahndungsplakat unter dem Motto "Gesucht? Gefunden!" gespielt.
Fotos www.hamburg.de
Eigentlich vom Grundkonzept "Vorher vs. Nachher" ganz ähnlich wie die Merck Kampagne - wobei die Hamburger bei den verschiedenen Motiven speziell Ausländer ansprechen. Die Plakate sind seit Dezember überall im Hamburger Stadtgebiet, im öffentlichen Nahverkehr und sogar auf Einsatzfahrzeugen zu sehen. Ziel der Kampagne ist es, 250 neue Mitarbeiter zu gewinnen, davon 125 Ausbildungsplätze: Ausbildung und Studium bei der Polizei Hamburg.
Unternehmens-Authentizität durch Mitarbeiter
Mitarbeiter für Recruiting-Kampagnen zu gewinnen, dient vor allem für eines: Die Authentizität des Unternehmens bzw. der Kampagne soll unterstrichen werden. Mitarbeiter sind naturgemäß glaubhafte Employer-Markenbotschafter. Keine neue Idee, aber immer noch gut!
Bereits 2006 sorgte die Werbeagentur Jung van Matt mit einer legendären Fotokampagne für Furore.
Mitarbeiter/Innen der Agentur zeigten sich unbekleidet unter dem Motto "Jede zweite Ehe entsteht am Arbeitsplatz" und warben so neue Kolleginnen und Kollegen für das Unternehmen. |
Auf Einladung der Hochschule Niederrhein hielt einer unserer Senior Consultants, Herr Sascha Netik, einen Vortrag kombiniert mit Workshop im Rahmen des Seminars "Softwaregestütztes Personalwesen". Der Fokus wurde dabei auf die rexx Talentmanagement Software und das E-Recruiting gelegt.
Die Bachelorstudenten der Wirtschaftsinformatik und BWL im 4. bis 6. Semester konnten dabei nicht nur einiges über das Softwareunternehmen rexx systems und seine webbasierten Systeme erfahren, sondern hatten auch Gelegenheit, selbst praktische Übungen rund um modern organisierte Personalentwicklung in rexx HR durchzuführen: Vom Anlegen eines Skilltrees, über Mitarbeitergepräche und Zielvereinbarungen, Nachfolgeplanung und Projectstaffing bis hin zum Bereich Training & Education.
Folgende Fragestellungen wurden im Laufe des Tages eingehend behandelt:
|
Die gelungene Mischung aus Theorie, Übungen und Erfahrungsberichten aus der Praxis veranlasste die Studenten zu durchwegs gutem Feedback für unseren Consultant aber auch für die Softwarelösung rexx HR selbst. Besonders die Einblicke "hinter die Kulissen" gaben den Teilnehmern einen guten Eindruck davon, wie die tägliche Arbeit in einer Personalabteilung im Bereich Personalbeschaffung und Talent Management aussieht.
Wir bedanken uns bei den verantwortlichen Personen bei der HS Niederrhein, Frau Martina Braun und Herr Prof. Dr. Wilhelm Mülder, für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Einladungen.
Ein wirklich schönes Projekt, das wir für unseren Kunden Unterwegs AG realisieren durften.
Worum geht es?
Schon seit vielen Jahren bietet www.unterwegs.biz einen Fotowettbewerb. Hierbei können Besucher des Outdoor Shops Fotos rund um die Themen Outdoor, Wandern, Reisen, Natur und Landschaften ihre Lieblings-Fotos hochladen. Das schönste Bild wird zum Bild des Monats gewählt und schmückt dann die Startseite des Online Shops.
Der angenehme "Nebeneffekt" für den Gewinner des Monats ist nicht nur die Anerkennung, dass sein Bild es auf die Startseite geschafft hat, sondern er erhält auch einen Einkaufsgutschein in Höhe von 30 Euro.
Vor dem Launch von www.Outdoor-Momente.com war es jedoch so, dass viele wirklich sehr schöne Fotos nicht veröffentlicht wurden, da aus allen Einsendungen immer nur ein Bild des Monats gewählt wurde. Mit der neuen Plattform wird nun jedes Bild auf www.outdoor-momente.com veröffentlicht. Andere Besucher können die Bilder bewerten oder kommentieren - das geht ganz einfach, ohne Registrierung!
Freie Bilder
Unterwegs verfolgt mit der Foto Community auch das Ziel, freie Bilder für Privatleute und Unternehmen anzubieten. Der User, der ein Bild hochlädt, kann entscheiden, ob er das Bild nur für die Nutzung durch Unterwegs oder für alle freigibt. Im Sinne des Community Gedankens fördert Outdoor Momente ausdrücklich das Hochladen freier Bilder. Die Idee dabei ist, dass jeder vielleicht mal ein Bild benötigt, sei es um die private Homepage zu schmücken oder für das Flyer drucken im kommerziellen Umfeld.
Bilder Naturerlebnisse & Reisen
Unsere Entwickler waren mit Begeisterung an der Foto Community beschäftigt. Denn die schönste Zeit ist die Urlaubszeit - und wie kann man das Fernweh und den Wunsch nach Abwechslung von der Arbeit besser bedienen als mit schönen Bildern aus allen Ecken der Welt? Gerade der Kontrast zwischen Technik und Natur machte es spannend.
Auf Outdoor Momente sind schon nach wenigen Wochen über 1000 Bilder aus 55 Ländern hochgeladen worden. Knapp 200 Länder gibt es - je nachdem, wie man zählt. Wir sind gespannt, wann es Bilder aus allen Ländern der Welt zu sehen gibt.
Die meisten Kunden für das rexx Recuitment nutzen den Cloud-Service, bei dem in unserem hochabgesicherten Rechenzentrum die rexx Anwendung betrieben wird (auch als "Saas" oder "ASP" bezeichnet).
Bei Installationen, die nicht das rexx Jobportal mit eigener Internetadresse (sog. "URL") laufen, sondern die Stellen über einen sog. ""iframe" in die Firmen-Homepage einbinden, sehen die Stellenanzeigen URL z.B. so aus:
http://101.rexx-server.com/portal-musterfirma/stelle-j101.php
Diese URL werden über die rexx Schnittstellen auch an externe Jobbörsen, wie Monster, Stepstone, Jobware etc. weitergegeben.
Das hat zur Folge, dass beim externen Aufruf dieser URL aus einer Jobbörse oder einer Suchmaschine, die eigentliche Umgebung der Stellenanzeige, also z.B. das Menü links oder oben, nicht dargestellt wird - die Anzeige steht quasi allein da, vgl. Abbildung links.
Dies sieht oft merkwürdig aus und hat zudem einen entscheidenden Nachteil: Der Besucher sieht Ihre anderen Stellenangebote nicht!
|
Mit dem neuen rexx URL-Builder können jetzt unsere Cloud Kunden die Firmen-URL bilden, z.B. so:
http://www.MeineFirma.com/jobs.php?yid=129
Bei Aufruf einer solchen URL wird sichergestellt, dass die Umgebung der Firmen-Homepage mit angezeigt wird, vgl. Abbildung rechts. Die Umgebungselemente der Homepage wie Menü oder Header werden ebenfalls dargestellt. Der Interessent kann so über die Stellenliste auf die anderen Stellenangebote und die gesamte Homepage zugreifen. |
Des weiteren wird so das Gesamterscheinungsbild des Bewerbungsprozesses verbessert, was die sog. "Conversion" erhöht - also die Umwandlung von Besuchern zu Bewerbern. Denn die Firmen-URL stärkt aus Sicht des Bewerbers die Vertrauenswürdigkeit des Stellenangebotes.
Weitersagen! Social bookmarks für Stellenangebote
Zudem können Sie diese neuen URL dann einfach per eMail versenden, eine Browserbookmark setzen, aus der Browser-Leiste kopieren oder den rexx "Weitersagen"-Service nutzen.
Beim rexx "Weitersagen"-Service werden dem Besucher die wichtigsten Social Bookmarks wie Facebook, Twitter, StudiVZ etc. sowie das per "Mail empfehlen" geboten. Das trägt zu einer kostenlosen Verbreitung Ihrer Stellenangebote bei!
Der rexx URL-Builder ist verfügbar für alle rexx Recruitment Versionen ab Release 6. Die Einrichtung des URL-Builders inkl. der social bookmarks führen wir gegen eine Aufwandspauschale in Höhe von 1 Tagessatz gerne für Sie durch. Für die Konfiguration des URL-Builders müssen Sie oder Ihre Agentur eine kleine Erweiterung an Ihrer Homepage vornehmen, die einfach umzusetzen ist.
Ach ja - wo wir gerade beim Thema Facebook waren: Wussten Sie schon, dass Sie mit der neuen rexx Facebook App Ihre gesamte Stellenbörse auf die Firmen Facebook-Seite bringen können? Jobbörse auf Facebook
Fragen zum rexx URL Builder beantwortet gern unser Vertrieb oder Ihr rexx Ansprechpartner: Kontakt
Haben Sie schon mal gefragt, wie sich ganz allgemein die Umsätze der Online Shops entwickeln? Während der Handelsverband HDE noch über die tolle Umsatz-Entwicklung des Online-Geschäfts in 2010 jubelt, zeigen aktuelle Trendauswertungen ein anderes Bild.
Hier z.B. die Trendkurve (Anzahl Besucher) von Amazon.de, dem größten Online Shop in Deutschland:
Achten Sie auf die Kurve ab Januar 2010: Dort gibt es die bekannte Steigerung im Nach-Weihnachtsgeschäft - bedingt durch Geldgeschenke, Gutscheine und Umtauschwunsch. Dann flacht die Kurve bis Ende April ab. Vergleichen Sie das jetzt mit der Entwicklung in 2011: Der Januar-Peak ist im Gegensatz zu 2010 kaum erkennbar, da der Dezember extrem gut war. Ende April 2011 stehen wir jedoch mal gerade auf dem Niveau von 2010.
Auch andere große Onlineshops zeigen das selbe Phänomen, zum Teil sogar noch stärker ausgeprägt, z.B Otto.de, hier liegt man im April 2011 deutlich unter dem Vorjahr:
Auch die spezialisierten Fachhändler trifft es, Conrad.de im Elektronikbereich: Im April 2011 ebenfalls Rückgang vs. Vorjahr:
Besonders auffällig ist die momentan negative Entwicklung im Online-Handel bei stark saisonal abhängigen Geschäften wie Globetrotter.de - in deren Branche wir auch einen großen Outdoor Shop betreiben. Während es von Januar 2010-April 2010 saisonal bedingt nur langsam bergab ging, zeigt der selbe Zeitraum in 2011 einen deutlichen Abstieg beim Outdoor-Händler aus Hamburg:
Ganz interessant auch die Betrachtung der Zalando.de-Kurve, jenes in 2009 mit viel Kapital gegründeten Shops, der durch äußerst massive TV- und Onlinewerbung auffällt:
Bei Zalando sehen wir in 2010 entgegen saisonaler Entwicklungen einen starken Anstieg bis April 2010 - gepusht durch Werbemillionen. Betrachtet man Januar-April 2011, erkennt man jedoch, dass diese massive Steigerung in 2011 nicht wiederholbar war, sondern dass Zalando dem allgemeinen saisonalen Trend folgt - irgendwann reicht auch das größte Werbebudget nicht. Die Investoren (u.a. die Tengelmann-Gruppe, Holtzbrinck Ventures und die Samwer Brüder) werden sich ihre Gedanken machen...
Wie auch immer: Eines steht fest, das erste Tertial 2011 bleibt im Onlinehandel nach der hervorragenden Entwicklung in 2010 etwas zurück. Was sind die Ursachen dieses branchenübergreifenden Trends? Hier gibt es viele Erklärungsansätze, die von Branche zu Branche wechseln: die Lage der Ferien und Feiertage, die große Konsumnachfrage im letzten Quartal 2010, die zu Zurückhaltung in 2011 führt und vor allem:
"Wenn die Sonne scheint, der Shopbetreiber weint" - so bringen unsere eCommerce-Berater das gerne auf den Punkt. Das außergewöhnlich gute Wetter lockt die Menschen nach draußen und sie tätigen ihre Einkäufe dann lieber konventionell oder verschieben es einfach!
Eine weitere Ursache für das Besucherrückgangsphänomen könnten die jetzt seit Anfang des Jahres von Google eingesetzten personalisierten Suchergebnisse sein. Dabei zeigt Google einem Sucher bevorzugt Links, die er schon mal angeklickt hat. Für einen neuen Anbieterlink, der nach normalen Kriterien viel weiter oben stehen würde, wird es dann schwer, dieses personalisierte Ergebnis beim User zu verdrängen. Andersherum gesagt, fördert Google so die Sucherergebnis- und damit die Kundenbindung. Auf der anderen Seite schränkt Google damit auch die Sichtbarkeit alternativer Ergebnisse ein.
Aber nicht alle Shops betrifft dieser Trend. Online Shops, die relativ neu sind, professionell betreut werden und so in der starken Anfangswachstums-Phase sind oder Shops in ungewöhnlichen Online-Branchen wie send-a-fish.de können sich aufgrund der allgemein gestiegenen Akzeptanz des Online-Shoppings über massive Zuwächse versus Vorjahr freuen.
Ein Hinweis zu den gezeigten Charts: Sie basieren auf verschiedenen Maßstäben, sagen also nichts über den Vergleich der vorgestellten Shops untereinander aus. Einen Vergleich fragt man z.B. so ab:
http://trends.google.com/websites?q=monster.de,stepstone.de
Rote Kurve: Stepstone.de, Blaue Kurve: Monster.de
Lagen die beiden Jobbörsen in 2009 bezüglich der Besucherzahlen noch gleich auf, konnte Stepstone in 2010 den Abstand zu Monster vergößern. Sehr schön sieht man auch den bekannten Bewerber-Peak zum Beginn eines Jahres.
Unabhängig vom eCommerce kann man Google Trends für Websites also auch ganz anders nutzen. Sie wollen z.B. wissen, wie sich das soziale Netzwerk Facebook im Vergleich zu den VZ-Netzwerken (SchuelerVZ, StudiVZ) entwickelt? Hier der Trend für StudiVZ.de:
Oh, oh, das geht bei StudiVZ ganz schön nach unten - was Kenner der Social Media nicht verwundern wird. Bei Facebook.de sehen wir das Gegenteil:
Oder wie wäre es mit einer Vorhersage über den Eurovision Song Contests 2011? Im April sah Google Trends noch die für Deutschland startende Lena ganz vorn - aktuell am 10. Mai 2011, bewegt sich Lena auf Platz 2. (Die Anzeige erfolgt hier in Echtzeit):
Google Trends ist ein vielseitiges Werkzeug - der Wermutstropfen ist jedoch, dass nur für sehr stark besuchte Websites, Online Shops oder häufig gesuchte Begriffe überhaupt Daten verfügbar sind. Aber das ist ein generelles Problem aller Trendtools - bei unzureichender Datenlage werden sie sehr ungenau.
Mit dem neuen Schwerpunktthema "Work and Life with the Cloud" rückt die CeBIT 2011 als weltweit bedeutendste Veranstaltung der digitalen Industrie einen zentralen Wachstumsmarkt im IT-Geschäft in den Mittelpunkt. Kein IT-Thema wird aktuell so intensiv diskutiert wie Cloud Computing. Führende Experten gehen davon aus, dass sich das Cloud-Computing in den nächsten Jahren flächendeckend durchsetzen wird.
Nach über 10 Jahren sieht sehen sich die Gründer der rexx systems GmbH nun auch durch die weltweit größte und wichtiges Messe der IT.Branche bestätigt. Im Jahre 2000 haben sich Informatiker, Personaler und Wirtschaftsingenieure zusammen getan, um den damals noch revolutionären Weg zu gehen, und ausschließlich webbasierte Software zu entwickeln. Den Kunden der rexx systems werden seit 2001 bedarfsgerecht und volumenabhängig Software.Lösungen für den Bwreich Kundenmanagement/Außendienststeuerung (CRM), komplette Warenwirtschaftssysteme (ERP) und natürlich eine breite Palette aus dem Personalmanagement und Personalentwicklung zur Verfügung gestellt.
Das die Software aus dem Hause rexx systems auch über die auf der CeBIT heiß angepriesenen Tablet-Computer bedient werden können, ist die Quintessenz des zukünftigen Marktes.
Gegenwärtig beobachten wir zwei gegenläufige Trends in der Personalarbeit. Da ist die eine Fraktion, die mit Blick auf die Alterspyramide und die aktuell gute Konjuktur den "War for Talents" erneut ausruft. Das kann soweit gehen, dass jeder Mitarbeiter unter 30 zum Talent erklärt wird. Wobei das Personal über spezielle Fördermaßnahmen und Trainings oder ein ganzheitliches Talent Management so unterstützt werden soll, dass ein hoher Beitrag zum Unternehmenserfolg in der Zukunft geleistet werden kann.
So sieht z.b. eine interne Nachfolge Besetzung über die rexx Talent Management Software unter Berücksichtigung des Stellenpofils und der Mitarbeiter-Kompetenzen aus:
Auf der anderen Seite sehen wir insbesondere im kleinen, mittelständischen Unternehmensssektor den Gegentrend. Unter Berufung auf Jack Welch, der in den 80er und 90er Jahren General Electric damals aus der Krise holte, propagiert zum Beispiel Jörg Knoblauch, eine harte Kategorisierung in A-, B- und C-Mitarbeiter. Ganz grob werden die Klassen so gebildet:
Jörg Knoblauch ist Unternehmer und führt mehrere Firmen überwiegend im Personalbereich. Er war als Professor an der Universität St. Gallen tätig. Seine Kernthese lautet: "Sie können den A-Mitarbeiter gar nicht überbezahlen, und der C-Mitarbeiter - egal, was er verdient - ist zu teuer."
Was ist nun richtig? Beide Trends haben ihre Berechtigung und sind natürlich abhängig vom jeweiligen Anforderungsprofil der Position und der Branche - letztlich ein Abwägen zwischen Angebot und Nachfrage. Klar ist, dass die Erkennung und Förderung von Talenten durch ein professionelles Talent Management, das auch mal "Nein" sagt, zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Sehen Sie hier ein Interview mit Jörg Knoblauch, in dem er seine Thesen erläutert:
(Lassen Sie sich von der ersten Werbungs-Sekunden nicht abschrecken!)
Die Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft mbH ist seit vielen Jahren im Raum Friesland / Wilhelmshaven im Mediengeschäft tätig. Zu den den bekanntesten Print Produkten gehören die Wilhelmshavener Zeitung, das Jeversche Wochenblatt oder der Anzeiger für das Harlingerland.
Neben dem reinen Verlagsgeschäft wurden stationär schon immer Druckprodukte wie Zeitungen, Zeitungsbeilagen, Flyer, Plakate, Visitenkarten oder Broschüren angeboten. Nach ersten Erfahrungen in 2010 mit dem Druckgeschäft im Web wurde rexx systems zum 01.02.2011 mit der Implementierung einer professionellen Onlinee-Druckerei auf Basis der rexx Onlineshop-Software beauftragt.
Die Grundidee der unter www.jade-online-druckerei.de erreichbaren Internet-Plattform ist es, dem Besucher die Kalkulation und die Beauftragung von Drucksachen so einfach wie möglich zu machen. In nur 4 Schritten erfolgen die Produktauswahl, die Adresseingabe, die Bezahlung und der Upload der Druckvorlage. Beim Upload wurde das für viele Privatleute oder erstmals im Druckgeschäft tätige Kunden komplizierte FTP Verfahren durch eine neue Technologie abgelöst: Der Upload der Druckvorlage erfolgt direkt aus dem Shop per Formular und bietet dabei den gleichen Komfort wie FTP (Fortschrittsanzeige, Formatwarnungen, etc.) - muß aber eben nicht zusätzlich per Fremdsoftware gestartet werden, sondern ist direkt im Bestellfluss integriert.
Ganz bewusst wurde auf ein aufwändiges Design verzichtet: "Keep it simple" lautet das Motto der Online Druckerei. Denn neben Agenturen oder Firmenkunden werden auch private Kunden und Druck-Laien angesprochen. Die Online Druckerei überzeugt durch ausgefeilte Technik, die komplexe Dinge einfach macht.
Hinweis:
Dieses Projekt ist leider abgelaufen, eine gute Online-Druckerei findet man z.B. hier:
www.digitaldruck-druckerei.com/online.html
Wie eine anonymisierte Bewerbung software-technisch umgesetzt werden kann, erläutert Bernd Michaelis-Hauswaldt, Vertriebsleiter der rexx systems, im Interview mit der Fachzeitschrift personalmagazin / Ausgabe 11/2010.
personalmagazin: Wie kann die anonymisierte Bewerbung softwaretechnisch umgesetzt werden? Wie aufwendig ist das?
Bernd Michaelis-Hauswaldt: Nach unserer Einschätzung ist der Aufwand überschaubar. So unterstützt unsere Lösung bereits jetzt eine anonymisierte Weiterleitung an die Recruiter oder Entscheider, damit diese eine fachliche Eignung für eine Stelle unabhängig von den persönlichen Daten prüfen können. Ein Aufwand entsteht allerdings bei den klassischen Unterlagen wie Zeugnissen und Zertifikaten. Hier sind die persönlichen Angaben bereits enthalten.
Diese Unterlagen müssen entweder durch den Bewerber oder im Unternehmen anonymisiert sein. Unsere Empfehlung ist, im Online Bewerbungsformular auf der Homepage die fachlich relevanten Daten wie "Projekterfahrung in Jahren", "verantwortetes Budget" et cetera abzufragen und somit auf den Lebenslauf und Zeugnisse im ersten Schritt zu verzichten. Die Unterlagen können zwar durch den Bewerber beigefügt werden, sind aber für die Entscheider nicht sichtbar. Das sogenannte CV-Parsing, mit dem die Anlagen der Bewerber gescannt und die Inhalte den Bewerbungsfeldern zugeordnet werden, kann hierbei unterstützen, ist aber mit Mehrkosten für das Unternehmen verbunden. |
Bernd Michaelis-Hauswaldt Vertriebsleiter rexx systems - Anbieter international einsetz- barer Recruiting Software und Bewerbermanagementsysteme |
personalmagazin: Wann und wie werden die Daten wieder zusammengeführt?
Michaelis-Hauswaldt: Aufgrund von eindeutigen Zuordnungen (Bewerbungs-ID) ist die Trennung und Zusammenführung technisch sehr einfach. Wir empfehlen die Anonymisierung während der Vorauswahl der einzuladenden Kandidaten. Spätestens bei der Vorbereitung des ersten Interviews ist eine Anonymisierung praktisch nicht mehr möglich und nicht sinnvoll.
personalmagazin: Worauf ist bei der Einführung einer anonymisierten Bewerbung besonders zu achten?
Michaelis-Hauswaldt: An erster Stelle steht, die Sinnhaftigkeit und Vorteile der anonymisierten Bewerbung für das eigene Unternehmen zu bewerten und zu kommunizieren. Nur wenn die Fachbereiche und das Recruiting-Team diese unterstützen, kann sie auch in der Praxis funktionieren. Des Weiteren sollte der Prozess durch eine unabhängige Stelle wie einen Datenschutzbeauftragten regelmäßig überprüft werden. Der Einsatz von E-Recruiting sollte die Prozesse optimieren.
personalmagazin: Heißt das, dass sich viele Unternehmen eine neue Recruitment- Software zulegen müssen, wenn sie ebenfalls ein anonymisiertes Verfahren einführen wollen?
Michaelis-Hauswaldt: Professionelle Systemanbieter sollten bereits jetzt über bestimmte Funktionen zur Anonymisierung verfügen, die mit wenig Aufwand in den Standard des Systems zu übernehmen sind. Ein Wechsel ist in diesem Fall nicht nötig. Bei einfachen Produkten dagegen kann eine Umsetzung der anonymisierten Bewerbung mit erheblichem Aufwand verbunden oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht realisierbar sein.
personalmagazin: Wie funktioniert ein solcher Prozess in globalen Konzernen? Diese müssen je nach Land oftmals ganz unterschiedliche Recruiting-Anforderungen erfüllen.
Michaelis-Hauswaldt: International eingesetzte Lösungen sollten bereits über die nötige Flexibilität verfügen, um die Anforderungen verschiedener Länder zu berücksichtigen. Ideal ist ein Mandantensystem, das je nach Land oder Region unterschiedliche Prozesse in der jeweiligen Sprache abbilden kann.
Weitere Informationenzum Thema "Anonyme Bewerbung":
Das Personalmagazin, "Warum es einen Test wert ist", Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, hat im August das Pilotprojekt zu anonymisierten Bewerbungsverfahren ins Leben gerufen. .... http://www.personalmagazin.de/anonymes-bewerbungsverfahren.pdf
Die kostenlose Jobbörse für Pharma Jobs verzeichnet überdurchschnittliches Wachstum. 2009 ging pharma.finest-jobs.com als eigenständiger Auftritt unterhalb von www.finest-jobs.com mit eigenen Layout und speziellen Funktionen online. |
Ein Jahr nach Gründung überzeugt die auf die Pharmabranche spezialisierte Jobbörse mit monatlich ca. 400 aktuellen Pharma Jobs in Deutschland, Österreich, Schweiz und anderen europäischen Ländern.
Zunächst war der Fokus nur auf Deutschland gelegt. "Wir haben bemerkt, dass die Leute aus der Pharmabranche sehr global agieren und flexibel in bezug auf den Arbeitsort sind. Besonders gilt das für die Bereiche Forschung & Entwicklung und das obere Management.", so Norbert Rautenberg - Geschäftsführer rexx systems, die Betreiber der Pharma Jobbörse. Heute bietet die Plattform Jobs aus ganz Europa, viele Stellenangebote sind daher in der englischen Sprache veröffentlicht.
Aber nicht nur in der Pharma Forschung herrscht die Globalisierung. Warum soll ein erfahrener Pharmareferent aus Deutschland im engen, lokalen Arbeitsmarkt nicht auf einen Pharmareferent Job in Österreich oder der Schweiz schauen? Und mit guten Sprachkenntnissen findet man schnell auch ein Angebot in Spanien oder den Benelux-Ländern.
Zu den regelmäßigen Inserenten gehören die "big names" wie DAIICHI SANKYO Europe oder Merck. Auch mittelständische Pharmaunternehmen mit globalen Aktivitäten schalten regelmäßig Jobs, z.B. Bionorica, Heel, Basilea oder Hermes Arzneimittel. Angrenzende Branchen wie z.b der Pharmagroßhandel, Phama Dienstleister oder Krankenkassen sind mit Celesio, Gehe, IKK, pharmexx oder Visana ebenfalls präsent. Stellenanzeigen von KMU runden das Portfolio der Spezial-Jobbörse ab.
pharma.finest-jobs.com basiert auf der speziell für den eCommerce entwickelten Plattformtechnik der Hamburger Softwareschmiede. Hier sorgen ausgefeilte Technik und das Suchmaschinen KnowHow für eine hohe Reichweite der Stellenanzeigen aus der Pharma- und Healthcare-Branche. Denn die Entwicklung bei der Stellensuche geht zunehmend weg vom Einstieg über die großen Jobportale und hin zur übergreifenden Suche via Google & Co. Eine gerade aktuell veröffentlichte Studie "Trendreport Online Recruiting 2010" bestätigt das. Demnach "hat sich Google nebst Firmenwebseiten zur beliebtesten Informationsquelle für Stellensuchende entwickelt.".
Eine Online-Stellenanzeige in den bekannten großen Jobbörsen kostet ca. 400 - 1.000 Euro für einen Monat. Auf www.finest-jobs-com schalten Firmen ihre Stellenangebote dagegen umsonst. Eigentlich erstaunlich, dass nicht alle Pharmafirmen das kostenlose Angebot nutzen. Für Personalvermittler und -berater ist die Plattform allerdings kostenpflichtig. Dadurch bleibt die Qualität der Stellenangebote gewährleistet, denn so werden Mehrfachanzeigen des selben Jobs verhindert. Finest pharma jobs finanziert sich allein durch dezente Werbung und das Sponsoring der rexx systems.